Visual FoxPro (VFP 9) Weiterentwicklung in Bayern

– Wartung, Erweiterung & Migration

Schnellnavigation

Einleitung

Ihre Visual-FoxPro-Anwendung ist geschäftskritisch – und soll zuverlässig weiterlaufen, aber auch kontrolliert modernisiert werden? Als Einzel-Spezialist in Bayern übernehme ich Wartung, Bugfixes, Feature-Entwicklung, Performance-Optimierung, Reporting-Anpassungen sowie Datenmigration inkl. ODBC. Wenn die Zeit für den nächsten Schritt gekommen ist, realisieren wir die Migration z.B. als moderne Webanwendung (React-Frontend, Node-Backend, PostgreSQL, Docker) gemeinsam in einem kleinen, eingespielten Team.

Kontext & Aktualität: Visual FoxPro 9.0 befindet sich seit 2010 (Mainstream) bzw. 2015 (Extended) außerhalb des Microsoft-Supports. Das ist relevant für Sicherheit, Compliance und künftige Betriebssystem-/Treiberfragen.

↑ Nach oben

Für wen ist dieser Service gedacht?

  • IT-Leitung / Geschäftsführung: Betrieb stabilisieren, Budget planbar einsetzen, Modernisierung schrittweise angehen.
  • Öffentliche Hand / Behörden: Nachvollziehbare Prozesse, Dokumentation, risikoarme Umstellung gemäß interner IT-Vorgaben.
  • KMU mit VFP-Bestand: Laufenden Betrieb sichern und parallel den Weg Richtung Web vorbereiten.

↑ Nach oben

Leistungen rund um Visual FoxPro 9 (Solo)

  • Wartung & Bugfixes: Fehleranalyse, Stabilisierung, saubere Build/Deployment-Basics.
  • Feature-Entwicklung: neue Masken/Prozesse, Import/Export, Schnittstellen.
  • Performance-Optimierung: Datenzugriffe, Indizes, Batch-Läufe.
  • Reporting-Anpassungen: Berichte/Layouts modernisieren, Druck-Themen.
  • Datenmigration & ODBC-Anbindungen: z. B. Übergang zu PostgreSQL bzw. SQL-basierten Zielen.
  • Treiber-/Kompatibilitätsprüfung: Einordnung der aktuellen Umgebung (OLE DB/ODBC sind traditionell 32-bit; der VFP 9-OLE DB-Download ist bei Microsoft nicht mehr verfügbar, VFP 8 ist weiterhin gelistet) – wichtig für Architektur- und Migrationsentscheidungen.

Windows 11-Praxis: VFP-Anwendungen können lauffähig sein; entscheidend sind Abhängigkeiten und 32-bit-Komponenten. Vorab-Tests und Kompatibilitätsmodi sind empfehlenswert.

↑ Nach oben

Migration zur modernen Webanwendung (im Team)

Zielbild: React-Frontend, Node-Backend, PostgreSQL als Datenbasis, Docker für reproduzierbare Deployments (on-prem oder im Rechenzentrum/Cloud Ihrer Wahl).

Vorgehen in Etappen (Risikominimierung)

  1. Analyse & Roadmap: Code-/Daten-Audit, Abhängigkeiten, Risiken, Quick-Wins.
  2. Co-Existenz & Parallelbetrieb: Schrittweise Modul-Ablösung mit klaren Schnittstellen.
  3. Datenmigration: strukturierte Übernahme, Test-/Rollback-Strategien.
  4. Inkrementelle Ablösung: Fachlogik sinnvoll neu schneiden (Domain-Fokus), kurze Release-Zyklen.

Bewährte Modernisierungs-Praxis: keine 1:1-Portierung, sondern fachlich saubere Neu-Schnitte, Tests, automatisierte Deployments und strukturierte Datenübernahme.

↑ Nach oben

Vorgehensmodell – so starten Projekte

  1. Kickoff & Kurz-Audit: Bewertung von Code, Daten und Infrastruktur mit klaren Quick-Wins.
  2. Priorisierte Roadmap: Weiterbetrieb und Migration ausbalancieren.
  3. Umsetzung in Iterationen: klar umrissene Pakete, regelmäßige Abstimmungen.
  4. Übergabe & Dokumentation: Know-how-Transfer, Betriebskonzepte, Wartung.

↑ Nach oben

Ökosystem & Marktüberblick

Community & Tools: Die VFPX-Community stellt offene Erweiterungen, Klassen und Tools bereit, die beim Weiterbetrieb unterstützen können.

Marktbild DACH: Es gibt wenige spezialisierte VFP-Anbieter; daneben treten generische Modernisierer und globale Freelancer-Portale auf. Beispielhaft: Wizards & Builders (Spezialist), daneben diverse Plattformen/Anbieter. Diese Landschaft erklärt, warum Methode, Transparenz und kurze Wege entscheidend sind.

↑ Nach oben

Zusammenarbeit & Konditionen

  • Abrechnung: auf Stundenbasis
  • Wartungsverträge: nach Absprache (Reaktionszeiten individuell)
  • Ort: Bayern (remote & vor Ort nach Bedarf)
  • Transparenz: regelmäßige Status-Updates, klarer Scope pro Iteration

↑ Nach oben

Beispiele aus der Praxis (anonymisiert)

  • Berichtswesen modernisiert: Legacy-Reports konsolidiert, Laufzeiten gesenkt, Pflege vereinfacht.
  • Schnittstellen stabilisiert: ODBC/CSV-Austausch neu aufgesetzt, Störfälle reduziert.
  • Teil-Migration: Einzelnes Modul als React-Weboberfläche neu aufgebaut, Usability und Durchsatz verbessert.

↑ Nach oben

Warum jetzt planen?

  • Support-Status: VFP 9 ist seit 2015 außerhalb des Extended Supports.
  • Treiber/Kompatibilität: VFP 9-OLE DB-Installer ist nicht mehr bei Microsoft verfügbar; verfügbare Optionen (z. B. VFP 8 OLE DB) sind 32-bit – ein wichtiger Architektur-Faktor.
  • Risikoarme Modernisierung: Inkrementelle Migration (Co-Existenz) verteilt Invest und minimiert Ausfälle – statt 1:1-Portierung.

↑ Nach oben

Kontakt

Sie haben eine konkrete VFP-Fragestellung oder möchten den Modernisierungspfad prüfen? Kontaktieren Sie mich unverbindlich – ich melde mich zeitnah zurück und skizziere die Optionen für Weiterbetrieb und Migration.

↑ Nach oben